Erscheinungsdatum: 05.11.2020, Einband: Englische Broschur, Titelzusatz: Katalog zur Ausstellung im Museum im Kulturspeicher, Würzburg, Museum August Macke Haus, Bonn und Max Pechstein Museum, Zwickau 2020/2021, Herausgeber: Martina Padberg/Klara Denker-Nagels/Henrike Holsing u a, Verlag: Wienand Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Amalfiküste // August Macke // Capri // Ewald Mataré // Florenz // Ischia // Max Beckmann // Reise // Rom // Sizilien // Villa Massimo // Villa Romana, Produktform: Kartoniert, Umfang: 160 S., 21 s/w Illustr., 107 farbige Illustr., 128 Illustr., mit 107 farbigen und 21 s/w Abb., Seiten: 160, Format: 1.7 x 23.8 x 17 cm, Gewicht: 538 gr, Verkäufer: averdo
43 Jahre lang zeichnete Elisabeth Erdmann-Macke (1888-1978) ihr bewegtes Leben auf: die kurze Ehe mit August Macke, die Heirat mit dem Publizisten Lothar Erdmann, die turbulenten 1920er in Bonn und Berlin, die Machtergreifung und der grausame Tod Erdmanns im KZ Sachsenhausen, die Kriegsjahre und die Rückkehr nach Bonn. Als Nachlassverwalterin schrieb sie 1962 mit "Erinnerung an August Macke" einen Bestseller, 2009 erschienen ihre "Begegnungen". Ihre berührenden und nun erstmals publizierten "Tagebücher" sind eine kleine Sensation. Die vollständige Text-Dokumentation ist dem Buch zudem als CD beigefügt.
43 Jahre lang zeichnete Elisabeth Erdmann-Macke (1888-1978) ihr bewegtes Leben auf: die kurze Ehe mit August Macke, die Heirat mit dem Publizisten Lothar Erdmann, die turbulenten 1920er in Bonn und Berlin, die Machtergreifung und der grausame Tod Erdmanns im KZ Sachsenhausen, die Kriegsjahre und die Rückkehr nach Bonn. Als Nachlassverwalterin schrieb sie 1962 mit "Erinnerung an August Macke" einen Bestseller, 2009 erschienen ihre "Begegnungen". Ihre berührenden und nun erstmals publizierten "Tagebücher" sind eine kleine Sensation. Die vollständige Text-Dokumentation ist dem Buch zudem als CD beigefügt.
Wer über Bonn spricht, denkt wahrscheinlich zuerst an Ludwig van Beethoven, an die ehemalige Bundeshauptstadt und an Gummibärchen. Aber Bonn ist viel mehr. Es kann aufregend, dunkel, gruselig und geheimnisvoll sein. Hinter den 2000 Jahre alten dicken Stadtmauern spielten sich viele vergessene, schaurige und außergewöhnliche Geschichten ab. Lassen Sie sich mit diesem Buch auf einen Spaziergang durch ein bekanntes und unbekanntes Bonn mitnehmen. Warum bloß endete eine Brautentführung tödlich? Wieso wurde ein Gemälde von August Macke auf dem Sperrmüll gefunden? Wie viel Honorar bekommt ein Henker? Und was hat es mit dem Bundesamt für die Verwaltung von magischen Wesen auf sich?Mit diesem Buch lernen Sie die Stadt am Rhein einmal von einer ganz anderen Seite kennen.
Wer über Bonn spricht, denkt wahrscheinlich zuerst an Ludwig van Beethoven, an die ehemalige Bundeshauptstadt und an Gummibärchen. Aber Bonn ist viel mehr. Es kann aufregend, dunkel, gruselig und geheimnisvoll sein. Hinter den 2000 Jahre alten dicken Stadtmauern spielten sich viele vergessene, schaurige und außergewöhnliche Geschichten ab. Lassen Sie sich mit diesem Buch auf einen Spaziergang durch ein bekanntes und unbekanntes Bonn mitnehmen. Warum bloß endete eine Brautentführung tödlich? Wieso wurde ein Gemälde von August Macke auf dem Sperrmüll gefunden? Wie viel Honorar bekommt ein Henker? Und was hat es mit dem Bundesamt für die Verwaltung von magischen Wesen auf sich?Mit diesem Buch lernen Sie die Stadt am Rhein einmal von einer ganz anderen Seite kennen.
August Macke (1887-1914) - einer der be¬deutendsten Expressionisten am Beginn der Moderne - fiel bereits kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Nach dem Krieg wurde von seiner Frau Elisabeth, um einem schnellen Vergessen sogleich entgegenzuwirken, aus dem Nachlass des Künstlers eine "Gedächtnis-Ausstellung" organisiert, die im Herbst 1920 auch im Museum Wiesbaden gastierte.Im Katalog, der zum Anlass dieses Jubiläums erscheint, wird die stilistische Entwicklung des Künstlers in all seiner Vielfältigkeit nachvollziehbar. Ausgehend vom Impressionismus trug er durch die Vermittlung des Fauvismus und Futurismus von Paris nach Deutschland und seine Zugehörigkeit zum 1911 in München gegründeten "Blauen Reiter" um Wassily Kandinsky und Franz Marc einen entscheidenden Beitrag zum künstlerischen Aufbruch nach der Jahrhundertwende bei. Nach seiner Rückkehr von München nach Bonn wirkte Macke äußerst fruchtbar auf die im Rheinland ansässige junge expressionistische Kunstszene.Inhaltlich wird neben der künstlerischen Entwicklung Mackes Paradies-Vision vorgestellt. Der Künstler, der selbst von seiner Malerei sagte, "bei mir ist Arbeiten ein Durchfreuen der Natur", zeigt den Menschen in seinen optimistischen Bildern stets in absoluter Harmonie mit der Welt.
August Macke (1887-1914) - einer der be¬deutendsten Expressionisten am Beginn der Moderne - fiel bereits kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Nach dem Krieg wurde von seiner Frau Elisabeth, um einem schnellen Vergessen sogleich entgegenzuwirken, aus dem Nachlass des Künstlers eine "Gedächtnis-Ausstellung" organisiert, die im Herbst 1920 auch im Museum Wiesbaden gastierte.Im Katalog, der zum Anlass dieses Jubiläums erscheint, wird die stilistische Entwicklung des Künstlers in all seiner Vielfältigkeit nachvollziehbar. Ausgehend vom Impressionismus trug er durch die Vermittlung des Fauvismus und Futurismus von Paris nach Deutschland und seine Zugehörigkeit zum 1911 in München gegründeten "Blauen Reiter" um Wassily Kandinsky und Franz Marc einen entscheidenden Beitrag zum künstlerischen Aufbruch nach der Jahrhundertwende bei. Nach seiner Rückkehr von München nach Bonn wirkte Macke äußerst fruchtbar auf die im Rheinland ansässige junge expressionistische Kunstszene.Inhaltlich wird neben der künstlerischen Entwicklung Mackes Paradies-Vision vorgestellt. Der Künstler, der selbst von seiner Malerei sagte, "bei mir ist Arbeiten ein Durchfreuen der Natur", zeigt den Menschen in seinen optimistischen Bildern stets in absoluter Harmonie mit der Welt.
Italiensehnsucht. Auf den Spuren deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler 1905-1933 ab 25 EURO Katalog zur Ausstellung im Museum im Kulturspeicher Würzburg Museum August Macke Haus Bonn und Max Pechstein Museum Zwickau 2020/2021